Leergut Pfand 2025: Pfandhöhen, Rückgabe, Rechte & neue Regeln

 

Leergut mit Einweg-Pfand kostet in Deutschland immer 0,25 € pro Flasche/Dose. Mehrwegpfand liegt je nach Gebinde meist bei 0,08 € oder 0,15 €. Einweg-Pfand muss grundsätzlich jeder Händler zurücknehmen, der Einweg-Getränkeverpackungen verkauft (mit üblichen Größen-/Mengen-Ausnahmen). Seit Januar 2024 sind Milch/Milchmischgetränke in Einweg-Plastikflaschen ebenfalls pfandpflichtig. (Verbraucherzentrale.de)

Leergut Pfand Rechte und Pflichten

🚀 Jetzt App starten

Was bedeutet „Leergut Pfand“?

„Leergut“ sind leere Getränkeverpackungen, die mit einem Pfandbetrag belegt sind. Beim Kauf zahlst du das Pfand zusätzlich, bei der Rückgabe erhältst du es zurück – entweder am Pfandautomaten oder an der Bedientheke. Das System unterscheidet Einweg (Recycling) und Mehrweg (Wiederbefüllung). (Verbraucherzentrale.de)

Pfandhöhen im Überblick

Verpackungsart Typisches Pfand Hinweise
Einweg-Plastikflaschen & Dosen 0,25 € Einheitlich – inkl. Einweg-Plastik mit Milch/Milcherzeugnissen seit 01/2024. (Verbraucherzentrale.de)
Mehrweg-Glas (Bier) 0,08 € Häufiger Standard bei Bierflaschen. (Wikipedia)
Mehrweg-Glas/-PET (Wasser/Erfrischung) 0,15 € Häufiger Standard bei Wasser/Softdrinks. (Wikipedia)
Bierkasten (Rahmenpfand) variiert Je nach Anzahl/Art der Flaschen; richtet sich nach Branchenpraxis. (RND.de)

Merken: Einweg = immer 0,25 €. Mehrweg = branchenüblich 0,08 €/0,15 €. (Verbraucherzentrale.de)

Rückgabe: Wo und wie bekomme ich mein Pfand zurück?

  • Einweg-Pfand: Grundsätzlich dort abgeben, wo Einweg verkauft wird (Filialgröße/Sortiment können Details beeinflussen). Händler mit Automaten nehmen meist „anonym“ zurück; kleine Läden können auf Sortimentsnähe oder Mengenlimits verweisen. Beschädigte/zerdrückte Behälter dürfen nicht pauschal abgelehnt werden, wenn pfandpflichtig und identifizierbar. (Oekotest.de)
  • Mehrweg: Rücknahme freiwilliger/zivilrechtlicher Charakter; Pfandhöhen variieren. Händler können Mehrweg ablehnen, wenn sie die Marke/das System nicht führen. (Wikipedia)
  • Pfandbon: Nur in der Filiale einlösen, die den Bon ausgegeben hat (technischer Abgleich mit der jeweiligen Kasse). (Verbraucherzentrale.de)

Tipp: Bei Problemen an der Kasse freundlich auf die Pfandpflicht (Einweg) verweisen und um Filialleitung bitten. Dokumentiere Ablehnungen (Foto der Kennzeichnung + Kassenbereich). (Oekotest.de)

Einweg vs. Mehrweg: So erkennst du den Unterschied

  • Einweg: meist Pfandlogo „Einweg“, Pfand immer 0,25 €. Nach Rücknahme wird das Material recycelt. (Verbraucherzentrale.de)
  • Mehrweg: keine einheitliche Kennzeichnung, oft Hinweise wie „Mehrwegflasche“. Flaschen werden gereinigt und wiederbefüllt; Pfand meist 0,08 € oder 0,15 €. (Wikipedia)

2024/2025: Wichtige Änderungen & Aktuelles

  • Seit 01.01.2024: Milch & Milchmischgetränke in Einweg-Plastikflaschen (0,1–3,0 L) sind pfandpflichtig (0,25 €). (Verpackungsgesetz)

Häufige Probleme – und deine Rechte

  • „Dose ist eingedrückt, wir nehmen die nicht.“ – So pauschal nicht zulässig, wenn eindeutig pfandpflichtig und identifizierbar. (Oekotest.de)
  • „Wir nehmen die Marke nicht.“Einweg: kein Markenbezug, Rücknahme grundsätzlich Pflicht, wenn der Händler Einweg verkauft. Mehrweg: Händler kann ablehnen, wenn er das System nicht führt. (Verbraucherzentrale.de)
  • Pfandbon verloren – Rechtlich problematisch; Bon ist der Beleg. Manche Märkte können Kulanz zeigen. (Verbraucherzentrale.de)

Umweltaspekt: Warum Pfand wichtig ist

Das Pfandsystem steigert die Rückgabequote und ermöglicht hochwertiges Recycling (Einweg) bzw. Wiederbefüllung (Mehrweg). Der Mehrweganteil steht politisch unter Beobachtung; ein klarer Mehrweg-Hinweis am Regal soll Kaufentscheidungen erleichtern. (Wikipedia)

Praktische Tipps (auch für den Alltag mit viel Leergut)

  1. Sortieren: Einweg und Mehrweg getrennt sammeln – spart Zeit am Automaten.
  2. Kennzeichnung checken: Auf „Einweg“-/„Mehrweg“-Hinweise achten. (Verbraucherzentrale.de)
  3. App/Notiz: Pfandbons sofort einlösen oder in der Geldbörse ablegen. (Verbraucherzentrale.de)
  4. Milchgetränke merken: Seit 2024 sind Einweg-Milchflaschen bepfandet. (Verpackungsgesetz)
  5. Kasten & Flaschen getrennt zurückgeben, wenn der Markt unterschiedliche Prozesse hat. (RND.de)

FAQ zu „Leergut Pfand“

Gilt das 0,25 €-Pfand immer?
Für Einweg-Flaschen und Dosen: ja, einheitlich 0,25 €. Mehrweg: meist 0,08 € oder 0,15 €. (Verbraucherzentrale.de)

Muss jeder Supermarkt mein Einweg-Leergut annehmen?
Wer Einweg verkauft, muss grundsätzlich Einweg-Leergut zurücknehmen (übliche Filial-/Größenregeln beachten). (Oekotest.de)

Darf der Automat verschmutzte oder verbeulte Dosen ablehnen?
Nur wenn die Pfandkennzeichnung nicht mehr erkennbar ist bzw. eine Zuordnung nicht möglich ist. Pauschale Ablehnung ist nicht zulässig. (Oekotest.de)

Warum kann ich meinen Pfandbon nicht in einer anderen Filiale einlösen?
Der Bon ist technisch an die ausstellende Filiale gebunden (Abgleich mit deren Kassensystem). (Verbraucherzentrale.de)

Seit wann sind Milchgetränke pfandpflichtig?
Seit 01.01.2024 (Einweg-Plastikflaschen; Pfand 0,25 €). (Verpackungsgesetz)

Quellen (aktualisiert)

🚀 Jetzt App starten

Nach oben scrollen