Pfandarten in Deutschland: Einweg-, Mehrweg- & Spezialpfand im vollständigen Überblick

Pfandarten in Deutschland

Welche Flasche kostet 0,25 € Pfand und warum zahlst du für ein Keg bis zu 30 €? In unserem Ratgeber checkst du alle Pfandarten, Beträge und Rückgabe-Tipps – übersichtlich, aktuell und praxisnah.

Hier findest du eine kompakte Übersicht der wichtigsten Pfandarten in Deutschland (Stand Juni 2025).¹

Pfandart / Verpackung Typische Beispiele Pfand­höhe Rückgabe-Ort Besondere Hinweise
Einweg-Pfand (DPG-Logo) PET- & Glasflaschen (≤ 3 L), Alu-Dosen, seit 1. Jan 2024 auch Milch & Milchmischgetränke 0,25 € Jeder Laden mit Rücknahme­automaten Gilt bundesweit, Flaschen dürfen verbeult sein (verbraucherzentrale.de, allaboutberlin.com)
Mehrweg-Pfand (Standard) Bier-/Cola-Glasflaschen (Longneck 0,33 L; NRW 0,5 L) 0,08 € Super- & Getränkemärkte Flasche meist graviert „Mehrweg“ (umweltbundesamt.de, allaboutberlin.com)
Mehrweg-Pfand (Premium/Bügel- oder Saft-Mehrweg) Bügelflasche, Mehrweg-PET & dickwandige Saft-/Softdrink-Glasflaschen 0,15 € Wie oben Höherer Wert wegen aufwändigerer Flasche (allaboutberlin.com, rnd.de)
Getränkekasten (20 Fl.) Bier- oder Wasser-Kasten (20×0,5 L) 1,50 € Rückgabe meist nur komplett mit/ohne Leergut Leere Kästen werden gescannt (payback.de)
Getränkekasten „halber“ (10 Fl.) 10er-Rahmen für Glas-Mehrweg 0,75 € Siehe oben Hälfte des Standard­kastenpfands (payback.de)
Bierfass / Keg 20 L Party- oder Gastro-Keg 25 € Getränkefach­handel & Brauerei Pfand wird oft bei Lieferung verrechnet (schanksysteme24.de)
Bierfass / Keg 30 L Standard-Euro-Keg 30 € Wie oben Höhe variiert nach Brauerei; 30 € branchenüblich (schanksysteme24.de, bluegetraenke.de)
Mehrweg-Weinflasche 1 L (Pfandfl.) „Ökovin“- oder Rheingau-Flaschen 0,02 – 0,03 € Weinhandel, Supermärkte mit Weinrücknahme Selten, regional begrenzt (rnd.de)

So liest du die Tabelle (Mini-Anleitung):

  1. Pfandart erkennen – Einweg trägt das DPG-Logo (Pfeil-Kreis mit „Pfand €0,25“); Mehrweg ist oft stabiler und mehrfach befüllt.
  2. Höhe merken – 0,25 € gilt fast immer für Einweg. Glas-Mehrweg liegt zwischen 0,08 € und 0,15 €. Kästen/Fässer haben deutlich höhere Beträge.
  3. Rückgabe – Einweg & gängige Mehrweg kannst du in fast jedem Super- oder Getränkemarkt in den Automaten schieben. Kästen und Fässer gibst du meist am Leergut­schalter oder direkt beim Getränkehändler ab.
  4. Bon nicht verlieren! – Am Automaten kommt ein Pfandbon, den du an der Kasse auszahlen lässt oder mit deinem Einkauf verrechnest.

Tipp für die Praxis: Wenn du unsicher bist, ob ein Behälter pfandpflichtig ist, such nach dem DPG-Logo bzw. nach Hinweisen wie „Mehrweg“ / „Pfandflasche“ auf dem Etikett. Bei Kästen und Kegs steht der Pfandbetrag fast immer auf der Rechnung.


¹ Alle Angaben ohne Gewähr; einzelne Hersteller können abweichende Pfandbeträge verlangen (z. B. Spezial-Bügelflaschen ≥ 0,60 €).

Nach oben scrollen